Mit bestem Wetter stimmt der Mai die Urlaubsgäste auf die beginnende Saison an der Ostseeküste ein.
Angenehme Temperaturen, blauer Himmel und frisches Grün machen jeden Ausflug auf der Ostseeinsel zum Erlebnis. Die Zahl
der Gäste nimmt nun spürbar zu und Fahrradverleihe werden gut besucht. Das ausgedehnte Netz von Radwegen auf Usedom ist
erstmals gut besucht. Vor allem auf dem Küstenradweg zwischen Swinemünde jenseits der deutsch-polnischen Grenze im
Südosten der Ostseeinsel erfreut sich großer Beliebtheit. Radfahren wird immer mehr zur beliebtesten Tätigkeit auf der
Insel Usedom. Da die Fahrräder auch mit der Usedomer Bäderbahn mitgenommen werden können, sind auch die Radwege des
reizvollen Hinterlandes Teil des Aktivurlaubes.


17.05.2009: Zwischen Hafen und Historisch-Technischem
Informationszentrum liegt ein Areal in
Peenemünde,
in dem die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Alte Gebäude,
noch aus der Zeit der
Erprobungsstellen
von Heer und Luftwaffe, rotten in sich zusammenbrechend einem tristen
Ende entgegen, ein skurriles Denkmal kündet von Ruhm, der sich
niemals einstellen wollte. Und am Hafen werben Imbissbuden, Ausflugsdampfer
und ein als Museum banalisiertes Alt-U-Boot um Gäste.


18.05.2009: Immer wieder einen Ausflug wert (auch bei
etwas trüberem Wetter) ist der
Lieper
Winkel. Von Grüssow nach
Warthe
führt der Deichweg an der Nordküste zum Achterwasser entlang
und zeigt eine zwar unspektakuläre, jedoch sehr angenehme Landschaft.


19.05.2009: Namensgeber der Krumminer Wiek ist das Dorf
Krummin, südlich von Bannemin
gelegen. Eingebettet in eine sanft hügelige Felderlandschaft bietet
Krummin mit dem Ensemble von Kirche und Hafen ein beschauliches Ortsbild,
das einen Besuch lohnt.


20.05.2009: Auf dem Weg in das malerische Kamminke gelangt
man durch das kleine Dorf
Garz. Die einfache,
turmlose Dorfkirche zeigt auch in ihrem Inneren eine wohltuende Authentizität.